huygenssches Prinzip

huygenssches Prinzip
huy|gens|sche(s) Prin|zip auch: Huy|gens'sche(s) Prin|zip 〈[hœı-], eindeutschend a. [hɔı-] n.; -schen -s; unz.〉 als Grundlage für die Berechnung von Beugungserscheinungen dienender Lehrsatz (Konstruktionsprinzip) der Wellenlehre des Lichts [nach dem niederländ. Physiker u. Mathematiker Christian Huygens, 1629-1695]

* * *

huygenssches Prinzip
 
['hɔi̯gəns-], ein von C. Huygens 1690 veröffentlichtes, zur Erklärung der geradlinigen Ausbreitung des Lichts im Wellenbild konzipiertes Prinzip, nach dem die Elemente einer Wellenfront (Fläche gleicher Phase) als Ausgangspunkte elementarer Kugelwellen (Elementarwellen) aufgefasst werden können, die sich mit der gleichen Geschwindigkeit ausbreiten wie die Primärwelle. Die Wellenfront der Primärwelle zu einem späteren Zeitpunkt ist hiernach die Einhüllende der Fronten der sekundären Elementarwellen. Insbesondere in der von J. A. Fresnel modifizierten Form, die die Phänomene der Interferenz und der Beugung explizit einbezieht (huygens-fresnelsches Prinzip), ist das huygenssche Prinzip ein in vielen Fällen nützliches Hilfsmittel zur Klärung der Lichtverhältnisse, z. B. hinter Blenden (fresnelsche Zonenkonstruktion). Huygens selbst erklärte mit seinem Prinzip die Winkel der Reflexion und der Brechung eines Lichtstrahls an der Grenzfläche zwischen zwei optisch verschieden dichten Medien und führte die Doppelbrechung beim Kalkspat auf dessen Anisotropie zurück, ohne allerdings die korrespondierenden Eigenschaften des Lichts (Polarisationsrichtungen) angeben zu können. (Kirchhoff-Integral)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Huygenssches Prinzip — Huygenssches Prinzip, s. Beugung des Lichtes, S. 777, und Wellenbewegung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Huygenssches Prinzip — Huygens Prinzip in der Physik Das huygenssche Prinzip (nach Christiaan Huygens), auch huygens fresnelsches Prinzip genannt, besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt einer neuen Welle, der so genannten Elementarwelle,… …   Deutsch Wikipedia

  • Huygenssches Prinzip — Hiuigenso principas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Huygens principle vok. Huygenssches Prinzip, n rus. принцип Гюйгенса Френеля, m pranc. principe d’Huygens, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Prinzip — Arbeitsweise; Funktionsweise; Leitfaden; Grundregel; Grundsatz; Lebensregel; Maxime * * * Prin|zip [prɪn ts̮i:p], das; s, Prinzipien [prɪn ts̮i:pi̯ən]: a) Grundsatz, den jmd. seinem Handeln und Verhalten zugrunde legt: er beharrte auf seinen …   Universal-Lexikon

  • Huygensches Prinzip — Zu diesem Stichwort gibt es keinen Artikel. Möglicherweise ist „Huygenssches Prinzip“ gemeint. Kategorie: Wikipedia:Falschschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Huygens — Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens [ˈhœi̯ɣəns] (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom …   Deutsch Wikipedia

  • Undulationstheorie — Als Wellenoptik bezeichnet man den Teilbereich der Optik, der sich mit der Wellennatur des Lichts beschäftigt. Licht besteht demnach aus elektrischen und magnetischen Feldern, die sich wellenförmig ausbreiten (elektromagnetische Welle). Mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Wellentheorie des Lichts — Als Wellenoptik bezeichnet man den Teilbereich der Optik, der sich mit der Wellennatur des Lichts beschäftigt. Licht besteht demnach aus elektrischen und magnetischen Feldern, die sich wellenförmig ausbreiten (elektromagnetische Welle). Mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Zur Farbenlehre — ist eine naturwissenschaftliche Schrift von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen im Jahre 1810. Inhaltsverzeichnis 1 Das Werk 2 Zum wissenschaftshistorischen Hintergrund 3 Vorarbeiten zur Farbenlehre 3.1 Die Beiträge zur Chromatik …   Deutsch Wikipedia

  • Beugung (Optik) — Die Beugung oder Diffraktion ist die „Ablenkung“ von Wellen (wie Licht und anderen elektromagnetischen Wellen, Wasser oder Schallwellen) an einem Hindernis. Bei Beugungserscheinungen kann sich die Welle im geometrischen Schattenraum des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”